Pastoraltheologie ist ein theologisches Abenteuer. Es führt mitten hinein in kreative Verwicklungen: Menschen und Mächte, Theorien und Praktiken, Gott und die Welt. Entdecken Sie selbst!

Aktuell
TRANSARA Jahrestagung: Epistemologien des Transformierens
Die Forschungsgruppe Sakralraumtransformation lädt zu ihrer Jagestagung 2023 „Epistemologien des Transformierens“ ein. mehr erfahren
Abendveranstaltung mit Petra Gerster (ZDF): Polarisierung um gendergerechte Sprache und Identitätssuche
Das Medienprogramm am Lehrstuhl für Pastoraltheologie in Frankfurt lädt am 3. November 2023 zu einem Abendvortrag ein. mehr erfahren
Kongress 2023
11.–13. September 2023, Leitershofen | „Wer ist WIR? Fragmentarität in Gesellschaft, Kirche und Pastoraltheologie“ mehr erfahren
Kongress 2023
Leitershofen,
11.-13. September 2023
Wer ist eigentlich WIR – in Gesellschaft, Kirche und Pastoraltheologie? Unsere Welt zersplittert. In einer Zeit abnehmender sozialer Kohäsion stellt der Kongress die Frage nach dem fragmentierten WIR in der späten Moderne. Er eröffnet einen Diskursraum, in dem Konstruktionen von Ganzheit, Dekonstruktionen des Fragmentarischen und Rekonstruktionen ins Offene theologisch inspirierend, d. h. in kollaborativer und kreativer Weise zur Sprache kommen können.
Veranstaltungsempfehlungen
Tagung der pastoraltheologischen Nachwuchsforscher:innen
Kongress 2023: Wer ist WIR? Fragmentarität in Gesellschaft, Kirche und Pastoraltheologie
Zeitschrift
Die „Zeitschrift für Pastoraltheologie“ ist das wissenschaftliche Publikationsorgan der Arbeitsgemeinschaft. Sie bearbeitet aktuelle und grundsätzliche Themen der Pastoraltheologie.
Die Arbeitsgemeinschaft für Pastoraltheologie
