Junge Frau steht in der Stadt

Pastoraltheologie – wen interessiert’s?

Tagung der pastoraltheologischen Nachwuchsforscher:innen

Es ist nicht zu hoffen, dass die jungen Theolog:innen, die pastoraltheologisch forschen, auch die letzte Generation der Pastoraltheologie im deutschsprachigen Raum sein werden. Dennoch darf der Frage nicht ausgewichen werden, wie es um die Relevanz und Zukunftsfähigkeit des Fachs bestellt ist. Auf der vor der Konferenz der Arbeitsgemeinschaft Pastoraltheologie (11.–13.09.2023) vom 10.–11.09.2023 stattfindenden Tagung der pastoraltheologischen Nachwuchsforscher:innen ist Platz, dieser Frage ausgehend von Außenperspektiven einiger Kolleg:innen anderer (nicht-)theologischer Fächer und Praktiker:innen aus kirchlichen Praxisfeldern nachzugehen. Darüber hinaus gibt es die Gelegenheit, dass jede:r Teilnehmende eigene Fragen, Herausforderungen und Ideen aus dem wissenschaftlichen und universitären Arbeiten zum Austausch anbietet.

Die Teilnahme an der Tagung ist für alle, deren Kongressbeitrag nicht von einer wissenschaftlichen Einrichtung finanziert wird, kostenfrei.

Die Nachwuchstagung findet im Exerzitienhaus Leitershofen statt. Informationen zur Anfahrt finden sich auf der Homepage des Exerzitienhauses.

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Verena Suchhart-Kroll () aus dem Vorbereitungsteam der Tagung der pastoraltheologischen Nachwuchsforscher:innen.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über den Kongress „Wer ist WIR? Fragmentarität in Gesellschaft, Kirche und Pastoraltheologie“

Logo Arbeitsgemeinschaft Pastoraltheologie

Arbeitsgemeinschaft für Pastoraltheologie e.V.
Katholisch-Theologische Fakultät Münster

Impressum | Datenschutz